Unsere Hartmannstr.
Die Hartmannstr. (früher Harduinstraße) war vor dem Krieg noch beiderseitig bebaut (also auch auf der Seite des Elisengartens).
Hier traf sich die Jugend in zahlreichen Kneipen und Gaststätten (u. a. im Heppion, später als Friesenstube bekannt). Das mittelalterliche Harduintor befand sich etwa an der Ecke Hartmann- und Elisabethstraße und war Bestandteil der Barbarossamauer. 1954 wurden bei Ausschachtungsarbeiten steinzeitliche Funde in der Hartmannstraße entdeckt. Reste des Harduin-Mitteltors fand man in den Jahren 1910 und 1952.